Chronik
1963 | Gründung des Tierparks mit der Einweihung des Schwanenteiches | |
1964 | die ersten Gehege für Rehe und Wildschweine werden offiziell übergeben | |
1979 | kurzzeitige Schließung des Tierparks und Erneuerung | |
1980 | offizielle Neueröffnung | |
1984 | exotische Tierarten wie z.B. Nasenbären, Kapuzineraffen und Japanmakaken gehören mit zum Bestand | |
1985 | Wildschwein "Eberhard" wird zum Wappentier des Tierparks | |
1994 | Grundsanierung | |
1996 | Gründung der Zooschule | |
1998 | das Wolfsgehege wird saniert und erweitert | |
2003 | das Affenhaus wird saniert und erweitert | |
Juli | 2016 | Sperrung des Kassengebäudes wegen Baufälligkeit, ein mehrere Millionen teures Umbauprojekt wird vorbereitet |
November | 2016 |
Schließung des Tierparks wegen Ausbruch der Vogelgrippe - eine auf dem Tierparkteich verendete Graugans war mit dem Vogelgrippevirus H5N8 infiziert |
März | 2017 |
die ersten Bewohner des Tierparks werden in andere Zoos umgesiedelt, erste bauvorbereitende Maßnahmen beginnen |
Februar | 2018 | der letzte Wolf des Tierparks zieht um, Wölfin Luna findet ein neues zu Hause und einen neuen Partner im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald |
Dezember | 2018 | Minister Harry Glawe (CDU) überbringt den Zuwendungsbescheid für die grundhafte Sanierung des Tierparks über rund 5 Millionen Euro |
Juli | 2019 | Baubeginn für die grundhafte Sanierung des Tierparks |
September | 2020 |
1. Tag der offenen Tür im Tierpark, Wildschwein-, Otter-/Waschbärgehege und die Teichanlage werden interessierten Besuchern vorgestellt |
Oktober 2021 2. Tag der offenen Tür im Tierpark - interessierte Besucher informieren sich
über den aktuellen Baufortschritt
Januar 2022 Gründung des Fördervereins Tierpark Sassnitz
Vorsitzender: Norbert Zimmer aus Sassnitz
Mai 2022 3. Tag der offenen Tür und landesweiter Zootag der Biodiversität im Tierpark